Steirische Spezialitäten entlang der Vulkanland Route 66  | © Steirisches Vulkanland | Bernhard Bergmann Steirische Spezialitäten entlang der Vulkanland Route 66  | © Steirisches Vulkanland | Bernhard Bergmann
Top-Artikel

Geheimtipps entlang der Vulkanland Route 66

  • Kulinarische Schätze
Route 66, aber steirisch? Auf der B66 im Thermen- & Vulkanland warten auf 80 Kilometern viele gläserne Manufakturen und Familienbetriebe mit regionalen Schmankerln. Von Kürbispesto über Sloe Gin bis prickelnder Meister Perle, entdecke fünf besondere Tipps abseits der bekannten Wege!

1. Kürbishof Koller

Am höchsten Punkt von Weinberg an der Raab liegt der Kürbishof Koller mit einem traumhaften Blick bis zur Riegersburg und über das Raabtal. Im Spätsommer, wenn die Kürbisfelder in sattem Orange leuchten, wird ein Besuch hier zum besonderen Erlebnis. Johann Koller zeigt dir, wie vielseitig Kürbis sein kann: von Kürbiskernpesto über getrüffeltes Schmalz bis zum neuen Kürbiskernbrand. Im liebevoll renovierten Kürbisatelier, einem alten Gewölbestall, kannst du all diese Spezialitäten probieren. Bei einer geführten Degustation erfährst du mehr über den Anbau, bereitest Kürbisnudeln selbst zu und genießt dazu ein Glas Wein oder Apfelsaft vom Hof.

Tipp: Starte deinen Tag am 31. August beim „Electric Sunrise Breakfast“ am Kürbishof mit Sonnenaufgang, Live-DJ Gumix und leckerer Kernöl-Eierspeis.

2. Obsthof Stangl

Am Paurach-Berg bei Feldbach verarbeitet Michi vom Obsthof Stangl das Beste aus ihren Obstgärten zu hochprämierten Edelbränden, fruchtigen Likören, Säften und Most. Über 20 Brände umfasst ihr Sortiment vom klassischen Apfelbrand bis zum hervorragenden Zigarrenbrand. Ihre Spezialitäten sind im Hofladen oder jeden Samstag am Bauernmarkt in Feldbach erhältlich.

Hier startet auch der Kulinarische Spaziergang durch Feldbach, bei dem Michi den genussvollen Rundgang mit Bauernmarkt-Brötchen und zwei Vitaminshots eröffnet. Danach geht’s durch sechs genussvolle Stationen im Stadtkern: vom Kaffeehaus Rescheria über den Zuckerbäcker Einfach Fitz bis zur Sissi’s Weinbar. Perfekt für alle, die die Vielfalt der Vulkanland Route 66 entdecken möchten. 

Tipp: Hiasi, Lisi, Valti - was klingt wie eine Familienrunde, sind tatsächlich die Namen der hauseigenen Säfte. Unbedingt probieren!

3. Weingut Wurzinger

In Bad Gleichenberg findest du das Weingut der Familie Wurzinger. Hier entstehen charakterstarke Weine, vom eleganten Morillon bis zum kräftigen Zweigelt, die in einem historischen Keller aus dem Jahr 1723 in Eichenfässern reifen. Das Herzstück des Betriebs ist eine beeindruckende Baumpresse aus Eichenholz, mit der die Trauben besonders schonend gepresst werden, wie es vor Jahrhunderten üblich war.

Bei einer geführten Verkostung nimmt dich Winzer Reinhard mit vom Weingarten bis ins Glas und erzählt, warum Boden, Klima und Zeit hier eine so große Rolle spielen. Besonders schön ist ein Besuch im Herbst zur Lesezeit, wenn die Reben in goldene Farben getaucht sind und ein Glas Wein direkt vor Ort am besten schmeckt.

Tipp: Jeden Freitag findest du Familie Wurzinger auch am Vulkanlandmarkt in Bad Gleichenberg. Ein Glas Morillon ist Pflicht!

4. DeVin by Lisa Bauer

Mitten im Thermen- & Vulkanland destilliert Lisa Bauer in ihrer kleinen Brennerei in Ödgraben einzigartige Craft Spirits. Inspiriert von ihren Reisen durch Südamerika und der Suche nach dem „taste of life“ entstehen hier mit viel Liebe, regionalen Zutaten und kreativen Rezepturen Gin, Wermut, Bitter und fruchtige Liköre. Ein Highlight ist der fruchtige „Sloe Gin“, ein Schlehenlikör auf Gin-Basis, der besonders erfrischend ist und im Spätsommer ein absolutes Muss. Bei einer Verkostung vor Ort kannst du in die spannende Welt handgemachter Spirituosen eintauchen, Lisas Leidenschaft für echtes Handwerk erleben und ihre Getränke-Tipps mitnehmen.

Tipp: DeVin Spirits gibt es im Hofladen in Ödgraben und in ausgewählten Gourmet- und Bauernläden entlang der Vulkanland Route 66.

5. Meister Sekt Kulinarium

In Riegersburg wartet das Meister Sekt Kulinarium darauf, dich in die Welt eleganter Sekte zu entführen. Bei einer Führung durch den historischen Gewölbekeller lernst du die traditionelle Champagnermethode kennen, von der Flaschengärung bis zur mindestens neunmonatigen Lagerung auf der Hefe. Vom eleganten Goldrausch über die fruchtige Meister Perle bis zum Zweigelt Rosé bietet das Sortiment für jeden Geschmack den passenden Sekt. Danach kannst du im Spezialitätenshop aus über 300 regionalen Köstlichkeiten wählen oder auf der Panoramaterrasse bei einem Glas Sekt die herrliche Aussicht genießen.

Tipp: Im familiengeführten Boutique-Hotel Meister kannst du auch gleich übernachten. 

Zu schön, um nicht da zu sein.

Lass dich inspirieren!