Zurück zur Übersicht
Wanderung Rupprechtseck - Touren-Impression #1 | © Tourismusverband Murau Wanderung Rupprechtseck - Touren-Impression #1 | © Tourismusverband Murau

Rupprechtseck

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln

Eigenschaften

Technik
Kondition

Tour in Zahlen

Schwierigkeit schwer
Strecke 11,5 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1331 hm
Abstieg 1331 hm
Höchster Punkt 2559 m
Anspruchsvolle, aber schöne Bergtour entlang des Höhenrückens oberhalb des Etrachtales.

Diese Wanderroute ist eine herausvordernde und schwere Tour. Diesbezüglich wird hier eine gewisse Kondition und Ausdauer verlangt. Am Gipfel angekommen, werden jedoch alle Anstrengungen durch eine fantastische Panoramaaussicht belohnt!

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
November
Dezember

Weitere Informationen

Osten: Von Wien auf der A 2 und S 6 bis nach Leoben und St. Michael i. d. O., weiter auf der S 36 bis Judenburg und auf der B 96 nach Murau. Von Murau über Ranten in die Krakau. Von Graz auf der A 9 bis St. Michael i. d. O.. Weiter siehe oben.

Westen, Norden: Von Bregenz/Innsbruck über die A 12, A 93 und A 8 nach Salzburg. Von Salzburg auf der A 10 nach St. Michael im Lungau. Von hier auf der B 96 nach Tamsweg und weiter Richtung Murau über Sauerfeld in die Krakau.

Süden: Von Klagenfurt auf der B 83 nach Scheifling. Anschließend auf der B 96 nach Murau und weiter in die Krakau.

Man wandert vom Gasthof Etrachsee auf der Forststraße am östlichen (rechten) Seeufer nach Norden zur Moaralm und weiter zur Gabelung Hubenbauertörl/Rudolf Schoberhütte. Weiter marschiert man nach Nord (rechts) Richtung Grafenalm und folgt der leicht steigenden Forststraße bis zur Abzweigung des Fussweges zur Rudolf Schoberhütte. Weiter auf der Forstraße ca. 400m in Richtung Grafenalm bis ein aus Süden kommender Forstweg auf die Forststraße in Richtung Grafenalm trifft.  Anschließend zweiget man nach Süden (rechts) ab; nach ca. 100m verlässt man diesen Forstweg nach Osten (links). Von hier folgt man dem markierten Steig durch eher steilen Hochwald, der bald in einen Zirben- und Lärchenwald übergeht bis an den aus dem Spreitzerkar kommenden Bach. Nach dem Queren des Baches führt der Steig durch Latschenbestände zum Eingang in das große Spreitzerkar. Über mäßig steigende Almweiden führt der Steig in Richtung Osten (halbrechts) durch das Spreitzerkar bis an die Felsregion. Nach rechts in Richtung eines Almtürls und weiter einige hundert Meter leicht steigend in Richtung Süden. Nun führt der Steig nach Osten, in Richtung Gipfel über relativ steile Grashänge und wendet sich einem auffälligen Latschenschopf zu. Über steiles, felsiges Gelände erreicht man schließlich den Gipfelgrat, die Fortsetzung des Leitenriegels. An einem Vermessungspunkt vorbei führt der Steig dem Gratverlauf folgend nach Nod-Ost zum Gipfel des Rupprechteck, 2.591m.

Der Rückwerg erfolgt vom Rupprechteck mäßig fallend entlang eines Steigs nach Süden in Richtung Arfeld, 2.491m. Der Steig führt unterhalb des Arfeld-Gipfels vorbei, passiert einen aus Steinen errichteten Weidezaun und quert eine Berglehne in Richtung Osten zur Scharte, wo sich die Wege Brennerfeldeck/Rupprechteck und Etrachsee über der Schattnerhütte gabeln. Von der Scharte führt der Steig an einen idyllisch gelegenen kleinen Bergsee, mit Blick zu den vergletscherten Gipfeln der Hochalmspitze und des Ankogels. Über steiles Almweidegelände, vorbei an einem Marterl, führt der Steig an die Waldgrenze und weiter zur Schattnerhütte, 1.799m. Man folgt dem Forstweg nach Süd-Ost leicht fallend zum Bach. Weiter auf dem Forstweg nach Westen in Richtung Etrachsee bis an eine Rechtskehre. Hier verlässt der Fußweg den Forstweg und führt leicht fallend durch Hochwaldgelände nach Süd-West bis dieser den Forstweg quert. Über etwas steiler werdendes Hochwaldgelände führt der Weg weiter über mehrere Serpentinen an einen Forstweg. Dem Forstweg nach Süden (links) ca. 300m bis an eine Forstweg-Gabelung folgen. Nach Nord-West (rechts) leicht fallend, an einer Alm vorbei bis an die Zufahrtsstraße zum Etrachsee. Weiter nach Norden (rechts) ca. 200m zum Ausgangspunkt "Parkplatz GH Etrachsee".

Unbedingt Schwimmsachen einpacken, um sich im Etrachsee eine Abkühlung zu holen!

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) - auf Google Play und im App Store.

ÖBB www.oebb.at | Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at 

Öffentliche Parkplätze sind direkt beim Etrachsee vorhanden.

Die ideale Zeit für diese Tour bieten die Monate Mai bis Oktober.

Informationsbroschüren erhalten Sie in den diversen Informationsbüros.

Karte & Downloads

Galerie

Wie wird es die Tage in Krakau (1171m)

Heute, 27.10.2025

Ein überwiegend trüber Tag, an dem es tagsüber immer wieder regnet und schneit.
morgens
bewölkt
-1°C
sr.Regenwahrscheinlichkeit 5%
sr.Windstärke 5 km/h
mittags
weather.icon.88
4°C
sr.Regenwahrscheinlichkeit 65%
sr.Windstärke 10 km/h
abends
weather.icon.88
2°C
sr.Regenwahrscheinlichkeit 80%
sr.Windstärke 10 km/h

Morgen, 28.10.2025

Es hört zu schneien auf und es wird zunehmend sonnig.
morgens
weather.icon.73
1°C
sr.Regenwahrscheinlichkeit 60%
sr.Windstärke 10 km/h
mittags
leicht bewölkt
7°C
sr.Regenwahrscheinlichkeit 10%
sr.Windstärke 15 km/h
abends
sehr sonnig
2°C
sr.Regenwahrscheinlichkeit 5%
sr.Windstärke 10 km/h

Vorschau

29.10.2025
sonnig
-1°C 10°C
30.10.2025
sonnig
2°C 12°C
31.10.2025
leicht bewölkt
4°C 12°C
Pärchen sitzt im Weingarten und trinkt Schilcher

Unterkünfte in der Nähe

Entdecken Sie die steirische Vielfalt: verschiedenste Unterkünfte, Angebote, Möglichkeiten und vieles mehr für Ihren Aufenthalt!
Weiter zur Suche