Wanderung Kochofen (1.916m) - Ausgangspunkt Michaelerberghaus - Touren-Impression #1 | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein Wanderung Kochofen (1.916m) - Ausgangspunkt Michaelerberghaus - Touren-Impression #1 | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein

Kochofen (1.916m) - Ausgangspunkt Michaelerberghaus

Steile Waldsteige und Forstwege, alpiner Steig oberhalb der Baumgrenze, schöner Aussichtsberg.

Schon vom gastlichen Michaelerberghaus genießt man einen schönen Überblick über das Ennstal, den Dachstein und das Ramsauer Gebirge. Vom Michaelerberghaus beginnt der Weg mit einer Steilstufe auf einem Fahrweg. Nur wenige Flachstücke unterbrechen den Aufstieg. Meist geht es im Wald bergauf, fallweise von einem schönen Tiefblick in das Sattental unterbrochen, bis zum Wegkreuz unterhalb des Loskögerls – linke Abzweigung zum Kniepass nehmen! Sehr viel sanfter windet sich nun der Steig an den Waldhängen entlang bis zum Kniepass, wo der Weg von der Kleinsölk kommend einmündet. Danach wird es wieder steil. Durch eine Rinne führt der Steig in vielen Serpentinen über die Waldgrenze hinauf auf einen Felsrücken, bestehend aus Sölker Marmor, und weiter bis zum Gipfelkreuz.Der Abstieg über das Loskögerl ist steiler, aber etwas kürzer und führt fast ausschließlich im Wald auf schmalen Steigen bergab bis man wieder auf den alten Fahrweg zum Michaelerberghaus stößt.

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
März
März
April
November
Dezember

Tour in Zahlen

mittel
Schwierigkeit
6,6 km
Strecke
3:30 h
Dauer
706 hm
Aufstieg
707 hm
Abstieg
1892 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von der Ortschaft Pruggern aus zum Michalerberghaus

Der Anstieg zum Gipfel beginnt sofort mit einer Steilstufe auf einem Fahrweg. Nur wenige Flachstücke unterbrechen den Aufstieg. Meist geht es im Wald bergauf, fallweise von einem schönen Tiefblick in das Sattental unterbrochen, bis zum Wegkreuz unterhalb des Loskögerls - linke Abzweigung zum Kniepass nehmen!

Sehr viel sanfter windet sich nun der Steig an den Waldhängen entlang bis zum Kniepass, wo der Weg von der Kleinsölk kommend einmündet. Nun wird es wieder steil. Durch eine Rinne führt nun der Steig in vielen Serpentinen über die Waldgrenze hinauf auf einen Felsrücken, bestehend aus Sölker Marmor, und weiter bis zum großen Gipfelkreuz. Man wird mit einer prächtigen Aussicht belohnt, speziell zu den einsamen Gipfeln im Naturpark Sölktäler. 

Der Abstieg über das Loskögerl ist steiler, aber etwas kürzer und führt fast ausschließlich im Wald auf schmalen Steigen bergab bis man wieder auf den alten Fahrweg zum Michaelerberghaus stößt. Dort weiß man dann die guten Mehlspeisen entsprechend zu schätzen, während sich die Gelenke vom Abstieg erholen.

Ennstal Bus L900 (bis Pruggern)
Michaelerberghaus

Tour auf eigene Gefahr! Es wird keinerlei Haftung bzgl. allfällig gegebener bzw. auftretender Alpingefahren (Wetter, etc..) übernommen. 

Galerie

Wie wird es die Tage

Michaelerberg-Pruggern (686m)

morgens
sonnig
12°C
10%
5 km/h
mittags
sonnig
21°C
10%
10 km/h
abends
sehr sonnig
17°C
0%
5 km/h
Bis über Mittag wechseln Sonne und Wolken, dann aber sehr sonnig.
morgens
sehr sonnig
11°C
0%
0 km/h
mittags
sehr sonnig
24°C
5%
5 km/h
abends
sehr sonnig
19°C
10%
5 km/h
Die Sonne scheint den ganzen Tag, Wolken sind kaum zu sehen
02.09.2025
weather.icon.66
13°C 19°C
03.09.2025
sonnig
11°C 22°C
04.09.2025
sehr sonnig
10°C 24°C
Zimmer im Hotel Almblick in Strallegg

Unterkünfte in der Nähe

Vom 4-Sterne Wellnesshotel bis hin zu gemütlichen Gasthöfen und urigen Bauernhöfen oder Almhütten: Hier finden Sie die passende Unterkunft IN DER NÄHE.
Weiter zur Suche